updated on 13.10.2002

camp reader home sitemap minutes / protokolle crossover conference (01/2002) crossover seminar (04/2002) news e-mail
-

crossover summer camp

cottbus, 03.-11. august 2002

manifesto

das programm für das camp umfasst politische aktionen, performances, diskussionen, theorieworkshops, gemuese schnippeln, tanzen, musik, großputz und noch viel mehr.

themen:

orientalismus, rassismus, sexismus

genderkiller: queer transgender & intersex themen

arbeit, geschlecht, migration

osteuropa-westeuropa antisemitismus

antikapitalismus und globalisierung

internationalismus und solidarität

frauenhandel, prostitution, sexarbeit

macht, herrschaft, gewalt und recht

pornographie und repräsentation

wissenschafts- technologie- und vernunftkritiken

die gesellschaftliche natur der natur

körpernormen und körperpolitik

reproduktionstechnologien und bevölkerungspolitik

eine grundidee unseres projekts ist, dass saemtliche macht- und herrschaftsverhaeltnisse miteinander verknuepft sind und in neuen buendnissen und teilweise auch in neuen formen bekaempft werden muessen.

das crossover camp möchte die dominanz weisser, heterosexistischer kultur in der radikalen linken aufbrechen.

mit internationalen profeministischen bündnissen wollen wir mehrheitsgesellschaftliche normen in frage stellen und widerständige netzwerke aufbauen und stärken.

das crossover camp wird in cottbus - nahe der polnischen grenze - stattfinden.

es wird frauenlesben-, frauenlesbentransinter- und andere bereiche geben;

außerdem aufgabengaben-gruppen, die assistenz für andersfähige, kinderbetreuung und übersetzung anbieten.

für leckeres essen - vegetarisch und vegan - sorgt eine campküche.

das vorbereitungsteam wird sich zu beginn des camps auflösen, ab dem zweiten camptag seid ihr dran, alle nötigen aufgaben in selbstverwaltung zu übernehmen.

preis: tagespreis: 2 (superbilligtarif) bis 5 (solitarif), ganzes camp 15 (superbilligtarif) bis 35 (solitarif).

die teilnahme am camp soll auf keinen fall an fehlender kohle scheitern.

bitte meldet euch an!

registration ridesharing (mfgs) camp schedule workshops

wichtige dinge, die ihr zum camp mitbringen solltet:

zelte (!), teller, messer, gabel und loeffel, isomatten eine rolle toilettenpapier, dein lieblingsvideo fürs videozelt, material um einen spontanen Workshop anzubieten, oder eine Projektvorstellung, Klamotten zum Verkleiden, Musikinstrumente...

du koenntest uns auch unterstuetzen mit:

plastikplanen, baenke, stuehle, tische, verlaengerungskabel, verteilerdosen, lampen, taschenlampen, fahrraeder, farbe, pinsel, stifte, eddings, woerterbuecher





wie ihr mit dem Bus zum Camp kommt:

Wenige Busse fahren vom Hauptbahnhof - die meisten Busse fahren vom Busbahnhof, der nicht weit vom Hauptbahnhof entfernt ist: Zufuß lauft ihr von der großen Kreuzung (linker hand wenn mensch auf dem Bahnhosvorplatz steht) in die Bahnhofstrasse links rein - am besten diese auch schon gleich bei der Kreuzung überqueeren. Irgendwann biegt ihr dann rechts in die Marienstrasse ein - dort kommt der Busbahnho nach wenigen hundert metern auf der linken seite. Ihr könnt auch mit der Straßenbahn linie 1 Richtung Schmellwitz fahren. 2 Stationen - Marienstraße aussteigen. Dort nehmt Ihr dann einen der unten angegebenen Busse zur Spreewehrmühle. Von der Spreewehrmühle aus lauft ihr einige hundert meter in Fahrtrichtung weiter. Kurz vor einem Hügel, auf der linken seite, seht ihr dann auch schon den Campeingang. Der Letzte Bus fährt leider schon um sieben. Wenn Ihr nach 19h ankommt lauft ihr am besten in die Parzellenstraße79 (nähe grüner pfeil - bei der grauen nummer 23) klingelt dort (denn dort gibt es oft mitfahrgelegenheiten zum Camp) oder ihr probiert es auf unsererm Infotelefon: 0177 7577615

Busse:

Busbahnhof zur "Spreewehrmühle" - 9 minuten, busnummern 77,29,21: 6.40h (Busnummer 77),7.00h (21),7.30h(29),7.45h(77),9.20h(77),10.50h(29),11.10(77),11.20(21),12.05(77),12.25(21)12.25(21),13.25(21/77),14.15(29),14.40,15.210,16.25,16.55,17.05,17.30,18.10,18.40,19.00 samstag/sonntag:6.10,8.10,9.10,9.50,12.10,12.15,14.15,15.00,18.10,19.00

"Hauptbahnhof/Parkplatz" zur "Spreewehrmühle" - dauert ungefähr 15 minuten: 10.45 (29), 14.05(29), 16.15(21), 16.45(21), 18.55(21) Samstag/Sonntag: 9.05(21), 12.05, 14.55,18.55



cottbus city map:

-

roter pfeil in der karte: zeltplatz, an der b 97 von cottbus nach guben (richtung nord ost), grosse wiese direkt nach dem ortsausgangsschild auf der linken seite. ihr koennt die busse nr. 21, 29, 77 ab busbahnhof nehmen, die haltestelle in der naehe des camps heisst spreewehrmuehle.

gruene linie: weg vom hauptbahnhof zum camp.

blauer pfeil in der karte: start der demo am 10. august

infotelefonnummer fuer wegbeschreibungen 0355-43090340

zum aufruf fuer die demo am 10.8. in deutscher sprache



Call for an alliance demonstration at the close of the Crossover Summer Camp on 10. August 2002 in Cottbus

Start: 12 o'clock, in front of the City Hall ("Stadthalle", Berliner Platz in the center of town)


The focus of this demonstration is the interconnections of labor, gender and migration

In mainstream society, as well as in many currents of the Left, "work" is seen as a universal essence, something that is - supposedly - more or less the same thing in different societies and different historical periods.

In fact, what is usually called "work" - formal wage labor - is a historically specific, capitalist type of human activity. Dominant discourses work to obscure this.

What's more, by focussing attention on formal wage labor, the existence of many other kinds of activity and types of exploitation is sidelined: kinds of activity - unpaid house work for example - and types of exploitation - the exploitation of feminine "affective labor" for example - which are essential for the cohesion and re-production of society, but which are invisible socially.

By making the so-called sphere of reproduction appear as a-political, private and a-historical, the traditional left division of human activity into "production" and "reproduction" contributes to this "invisibility".

The term reproduction encompasses a wide variety of activities: from bearing children ("biological reproduction"), bringing up children, caring for the aged, the disabled and the sick, cooking, cleaning and other domestic work, to comforting, reassuring and listening ("emotional reproduction").

All these activities have a history - which is not simply dependent on the history of the "mode of production" - and are the subject of political struggles.

"Labor" is not - as many currents of the left would have it - the emancipatory antipode of capital.

But a specifically capitalist form of human activity: compulsory and compulsive, exploitative and alienated.

It's important to be clear about this in an international context. In Germany, a critique of labor is of particular importance.

Millions of people were exterminated in this country in the name of labor. Not only in the name of labor, of course, but also in the name of labor: of honest, clean, German work. It is significant that "Arbeit macht frei" ("Work will set you free") was written above the entrance to one of the most important Nazi concentration camps.

In modern antisemitism, "the jews" stand for a powerful, intangible international conspiracy; for the antisemite, they represent abstract reason, abstract law, financial capital. In Nazi ideology the jews, as parasites on the body of the "Volk", were the antipode of concrete, i.e. good, clean, German labor.

Society has changed, but there are significant continuities with the Nazi past. Regarding the positive valuation of "work", for example. It is true that we live in a POST-fascist society, but it is also a post-FASCIST society.

Capitalist social relations are not gender-neutral, but completely imbricated with patriarchal social relations. There can be no abolition of capitalist social relations without the abolition of patriarchal social relations - because, for example, the exploitation of unpaid educational and domestic labor of women is an important base for the capitalist realization of value; because patriarchal structures delegate the task of turning children - in the course of the process of education - into individuals adapted to the needs of a market society (and thus reproducing the capitalist system) to women; because patriarchal structures are responsible for the fact that women continually reproduce men emotionally (and thus guarantee that they are able to function in the realm of capitalist competition)...

And vice versa, because, although patriarchal social relations have existed much longer than capitalism, modern "western" patriarchy is capitalist to the core. This could be illustrated by looking at the sex industry, in which the patriarchal objectification of women's bodies takes on a specifically capitalist form. Or by looking at the new masculinity of the emergent transnational elites, which is intimately coupled to success in capitalist competition.

This is not to say that patriarchal structures are always functional for capital, nor, that capitalist social relations always stabilise patriarchal structures. There are contradictions within as well as between different relations of power and domination.

We believe that it does not make too much sense to imagine "patriarchy" as a separate "system" that coexists with the other "system" capitalism and interacts with it. We think it's a better idea to think society as a contradictory ensemble of social relations that are simultaneously patriarchal, racist, capitalist - and more.

Over the last few years we have seen - in Prague, Seattle, Genoa - the first major mobilisations of people under the sign of radical, anticapitalist demands in many years. These are hopeful signs, but, in our eyes, they only underscore the necessity of criticising - from within the process of "globalisation from below" - some of the reductionist left ideas that circulate here, and of aiding the development of an emancipatory theory and practice that is up to the complexities of global relations of power and domination, and our implications in them.

An anticapitalism without a radical critique of the state, without a critique of the ideology of "progress", without a critique of labor is worse than useless. It can lead to authoritarian developments and can open the way to alliances with fascists - red-brown alliances "against globalisation" for example, or "national answers to the social question".

Modern antisemitism is a kind of pseudo-anticapitalism, that demonizes the abstract dimension of capitalism (finance capital), while idealizing concrete labor. We should bear in mind that sometimes the way from the reductionist anti-capitalism which many leftists espouse to antisemitic pseudo-anticapitalism is not too far!

It's just as important to point out that a non-feminist anticapitalism is based on a flawed analysis of capitalism and will therefore not be able to abolish capitalist social relations.

And an anticapitalism that treats antiracist struggles as a secondary contradiction also belongs on the garbage heap of history!

Let us not forget: In the soviet union an anticapitalism without critique of the state, critique of labor - let's not even mention a critique of patriarchy - led into a brutal industrialising dictatorship, that did not change anything essential about the form of labor, the form of technology, the reification of human relations, economic and emotional exploitation, etc. The soviet, chinese and other pseudo-socialisms brought the idea of socialism into disrepute all over the world, thus seriously harming left politics in general.

The value of capitalist labor is determined by patriarchal and racist social relations. Women all over the world are paid less than men. But "work" - in the sense of socially necessary tasks - is not just wage labor. As we mentioned before, women's unpaid work is essential but rendered invisible. Economic exploitation goes hand in hand with the emotional exploitation of women in public and private settings. The exploitation of "sexual labor" is not only gender-specific but also heterosexist. By "sexual labor" we mean the way in which personal capacities and emotions are integrated into the labor process; for example, certain ways of presenting oneself in terms of clothing and behavior, how someone conducts conversations, reacts aggressively or stays calm, etc. Sexual labor in a capitalist system organized around compulsory heterosexuality and gender binarism means the compulsion to present gender and heterosexuality in an unambiguous manner.

We want types of labor and kinds of exploitation that have been obscured and marginalized, in mainstream society as well as in the left tradition - from precarious waged labor, unpaid housework by majority society women, badly paid domestic work by migrant women (who are often illegalized), different kinds of sex work, to emotional labor in various kinds of relationships - to become more visible socially.

Not unlike the category "working class" in the history of socialist (i.e. anarchist, council communist, leninist, and other) movements, the idea of a unitary collective subject "women" has served, within feminist movements, to mask important differences of interest and relations of domination among women. This concept has been criticized sharply, particularly by black feminists and feminists from the "global south" and is no longer adhered to by any (pro)feminist current that we can take seriously. Global alliances of women can only be unities constructed across major differences; this process of construction is no simple task; and gender does not have to be the primary focus of political organising for all women at all times (whatever "woman" is supposed to mean exactly).

Just as workers' struggles have to be waged against capital and for the rights of workers, but should, in the long run, exceed the pursuit of particular class interests, radical, feminist struggles target the oppression and devaluation of women, but, beyond this, they also criticize existing, lived kinds of femininity as patriarchal constructions. And radical, antiracist struggles are waged, in the first instance, for the rights of people oppressed and marginalized by racism, but in the long run the struggle is against the sorting of people into so-called races as such. Of course we are dealing here with the basic political question of what a useful approach to collective subjects (often also called "identities") ("workers", "women", "blacks") should look like, faced with the fact that people are always positioned in many relations of power and domination at the same time, that their identity is multiple, and what's more, it can be contradictory, change from situation to situation and be interpreted differently in different contexts... We don't have a short answer to this question. To deal with it theoretically and begin to answer it in practical terms is one of the main goals of our project.

A central point for a profeminist-anticapitalist-antiracist... and generally crossover kind of politics would have to be, as we suggested earlier, the question of the distribution and organisation of so-called reproductive labor: domestic work, caring for children, old people, sick people, cleaning, etc. Beyond this, of course, the goal must be the abolition of capitalist / patriarchal / racist exploitation and the transformation of the current organisation of socially necessary activity in general. The second wave of the women's movement in the "global north" demanded a redistribution of reproductive labor between men and women. This assault upon patriarchal privilege was, all in all, successfully beaten back. Like all movements that suffer a defeat, the feminist movement was, to large parts, integrated into the system and its impetus rerouted into a modernisation of the system. The social ascent of a certain group of mostly white women is now made possible by delegating so-called reproductive tasks to migrant, often colored women. The modernisation of patriarchal capitalism thus extends existing differences among women and partly even deepens them.

A related aspect of this modernisation of global patriarchal capitalism is the development of a new regime of migration, which we have been witnessing over the last 15 years. The global elites are attempting to push through the free movement of goods and capital while simultaneously restricting the autonomy of migration. There are first drafts for a General Agreement on the Movement of People (GAMP, analogous to the GATT, the General Agreement on Trade and Tariffs) that augur badly, while organisations like the IOM (International Organisation for Migration) and others try to get the international streams of migration under control. In the context of the process of european unification, meanwhile, a novel, supranational system of domination is taking shape. The european policy on migration creates a "migratory space" organized on the model of concentric circles. It is in the process of developing a graduated, cascade-like system of obstruction of migration, that is at the same time a selective immigration system. For the future, we can expect a migration management by way of flexible immigration quotas and -criteria, flanked by supplementary measures of control, integration and antidiscrimination.

There is a consensus among relevant political actors in Germany about the necessity of controlling migration according to criteria of economic utility. The row over the "Zuwanderungsgesetz" (so-called "immigration law") is primarily show biz, and the debate on migration that is being staged in the German media at the moment mainly serves to win points in the elections in september by mobilising popular racist feelings.

By abolishing the status of "Duldung" (a status where one's application for asylum has been rejected, but one's presence in the country is officially tolerated), the "Zuwanderungsgesetz" will drive even more people into illegality. This seems to be intentional.

Besides its catastrophic effects on the situation of refugees, the "Zuwanderungsgesetz" is particularly negative for migrant domestic workers. It seems to be intended that they continue to have no rights and thus be available extremely flexibly, that their work should continue to be treated as unqualified and remain invisible socially.

We object to a division of labor which distributes work according to sexist and racist criteria, and which relegates the activities of domestic workers at the lowest level of social valuation.

What we find especially hypocritical is that in recent years there have been an increasing number of actions against illegalised sex workers (police raids followed by deportations) under the pretext of "fighting the traffic in humans". Here certain elements of a feminist discourse (on the traffic in women) are being used to justify a racist policy. The term "traffic in women" must not be abused to legitimize strategies of migration control and repression against illegalized sex workers. The most important precondition for truly combating the traffic in women would be to give women more rights and to improve their economic position.

From what we have said up to now it should have become clear that we do not believe in a reformist improvement of the existing system, but that we are of the opinion that the fundamental revolution of all social relations in a drawn-out historical process of social transformation (towards the goal of a never-finished project of a society without domination) is the only real solution.

This in no way denies the usefulness of making concrete demands - as long as the longterm goal is not lost sight of, and as long as not too much energy, which could better be used to organize actual social movement, is put into institutions, parties and the like.

So, here are some demands - connected to some of the issues we touched upon in this text - that we find sensible:

We demand:

That domestic labor be recognized as socially relevant work and made visible in the public shphere.

An end to sexist and racist ascriptions - on the labor market, and beyond that in relation to all socially necessary activities, including those not treated as commodities.

Human rights and labor laws must apply to all and legal action must be an option for everyone, independent of their residence status.

Access to health care, education and other social services for everyone.

The recognition of gender and sexuality based persecution as reasons to be granted asylum.

Legal residence status for female immigrants independent of their marital status.

Improvements in the legal situation of illegalized sex workers.

The legal right to recover lost wages for illegalized workers, too.

Equal pay for equal work!

Abolition of the residence restriction laws!

The right to legalization!

Reparations for the crimes of German colonialism (for example in the former German southwest Africa).

Reparations, to be paid by German corporations, for their role in stabilizing the racist Apartheid regime in South Africa.

Immediate payment of reparations to all forced laborers of the Nazi regime.

top

Aufruf zur Buendnisdemonstration zum Abschluss des Crossover Summer Camps am 10. August 2002 in Cottbus

12 Uhr, vor der Stadthalle, Berliner Platz, Stadtmitte

Das Schwerpunktthema dieser Demonstration ist der Zusammenhang von Arbeit, Geschlecht und Migration.

Im gesellschaftlichen mainstream, aber auch in vielen linken Stroemungen, wird "Arbeit" als etwas Wesenhaftes, Universelles dargestellt, das angeblich in allen Gesellschaften und zu allen Zeiten mehr oder weniger das Gleiche war bzw ist.

Tatsaechlich ist das, was meist "Arbeit" genannt wird - die formale Lohnarbeit -, eine historisch spezifische kapitalistische Form menschlicher Taetigkeit. Das wird vom vorherrschenden Diskurs verleugnet.

Indem die bezahlte, formale "Arbeit" in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gestellt wird, wird aber auch die Existenz vieler anderer Formen von Taetigkeit und anderer Arten von Ausbeutung verdraengt. Formen von Taetigkeit - unbezahlte Hausarbeit beispielsweise - und Arten der Ausbeutung - z. B. die Ausbeutung weiblicher "Gefuehlsarbeit" - die fuer den Zusammenhalt und das Weiterbestehen der Gesellschaft ganz essentiell, aber gesellschaflich "unsichtbar" sind.

Die traditionell linke Aufteilung menschlicher Taetigkeiten in "Produktion" und "Reproduktion" wirkt an diesem "Unsichtbarmachen" mit, indem sie die sogenannte Reproduktion als unpolitisch, privat und geschichtslos erscheinen laesst.

Unter den Begriff der Reproduktion werden verschiedenste Taetigkeiten gefasst: vom Kinderkriegen (der "biologischen Reproduktion") ueber Kindererziehung, die Pflege von Alten, "Behinderten" und Kranken, Kochen, Putzen und andere Hausarbeiten bis zum Troesten, Bestaetigen und Zuhoeren ("emotionale Reproduktion" ). All diese Taetigkeiten haben eine Geschichte - die nicht einfach in Abhaengigkeit von Veraenderung in der "Produktionsweise" verlaeuft - und sind Gegenstand von politischen Kaempfen.

"Arbeit" ist nicht - wie viele linke Stroemungen geglaubt haben und noch glauben - der emanzipatorische Gegenpol zum Kapital. Sondern eine spezifisch kapitalistische Form, menschliches Tun zwanghaft, ausbeuterisch und entfremdet zu organisieren.

Das klarzustellen ist im internationalen Kontext wichtig, und in Deutschland ist Kritik am Arbeitswahn noch einmal besonders wichtig.

Wir befinden uns in einem Land, in dem im Namen der Arbeit Millionen von Menschen vernichtet wurden. Natuerlich nicht nur im Namen der Arbeit, aber auch im Namen der Arbeit: der ehrlichen, sauberen, deutschen Arbeit. Dass "Arbeit macht frei" ueber dem Tor eines der wichtigsten Konzentrationslager der Nazis stand, ist kein Zufall.

"Die Juden" stehen im modernen Antisemitismus fuer eine machtvolle, unfassbare internationale Verschwoerung, sie repraesentieren fuer den Antisemiten die abstrakte Vernunft, das abstrakte Recht, das Geld- und Finanzkapital. In der Naziideologie waren die Juden als Parasiten und Schmarotzer am Volkskoerper der Gegenpol zur konkreten, das heisst guten, sauberen, deutschen... Arbeit.

Die gesellschaftlichen Verhaeltnisse haben sich gewandelt, aber es gibt bedeutende Kontinuitaeten zur NS-Vergangenheit. Zum Beispiel was den positiven Bezug auf "Arbeit" betrifft.

Wir leben zwar in einer post-faschistischen, aber eben auch in einer post-faschistischen Gesellschaft.

Kapitalistische gesellschaftliche Verhaeltnisse sind nicht geschlechtsneutral, sondern mit patriarchalen gesellschaftlichen Strukturen unaufloesbar verbunden. Es kann keine Aufhebung der kapitalistischen Verhaeltnisse ohne die Aufhebung patriarchaler Verhaeltnisse geben - z.B. weil die Ausbeutung unbezahlter Erziehungs- und Hausarbeit von Frauen eine wichtige Grundlage kapitalistischer Verwertung darstellt; weil es patriarchale Strukturen sind, die Frauen nahelegt, aus Kindern im Erziehungsprozess marktfaehige Individuen zu machen (und so das kapitalistische System reproduzieren); weil patriarchale Strukturen dafuer sorgen, dass Frauen Maenner fortlaufend emotional reproduzieren, (und damit ihr Funktionieren im kapitalistischen Konkurrenzkampf absichern)...

Und umgekehrt, denn patriarchale Verhaeltnisse existieren zwar schon bedeutend laenger als kapitalistische, das moderne "westliche" Patriarchat ist aber ein durch und durch kapitalistisches. Das laesst sich an der Sexindustrie verdeutlichen, in der die patriarchale Verdinglichung weiblicher Koerper eine spezifisch kapitalistische Form annimmt. Oder an der neuen Maennlichkeit der im Entstehen begriffenen transnationalen Eliten, zu deren Kernbestand der Erfolg in der kapitalistischen Konkurrenz gehoert.

Damit soll nicht behauptet werden, patriarchale Strukturen seien immer funktional fuer den Kapitalismus, genausowenig, dass kapitalistische Verhaeltnisse immer patriarchale Strukturen stabilisieren wuerden. Widersprueche existieren sowohl innerhalb als auch zwischen verschiedenen Macht- und Herrschaftsverhaeltnissen.

Wir denken, es macht nicht so viel Sinn, sich "das Patriarchat" als getrenntes "System", das neben dem anderen "System" Kapitalismus existiert und mit ihm interagiert vorzustellen. Schlauer waer's, Gesellschaft eher als ein widerspruechliches Ensemble von gesellschaftlichen Verhaeltnissen zu denken, die zugleich patriarchal, rassistisch, kapitalistisch und noch einiges anderes sind.

In den letzten Jahren gab es in Prag, Seattle, Genua zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder eine nennenswerte Mobilisierung von Leuten im Zeichen radikaler, antikapitalistischer Forderungen. Das laesst hoffen, unterstreicht aber unserer Ansicht nach gerade die Notwendigkeit, innerhalb der "Globalisierung von unten" die Verkuerzungen der verschiedenen linken Ideologien, die hier kursieren, zu kritisieren und zur Entwicklung einer emanzipatorischen Theorie und Praxis innerhalb der neu entstehenden Bewegungsansaetze beizutragen, die den Komplexitaeten der globalen Macht- und Herrschaftsverhaeltnisse und unserer Verstricktheit in sie gerecht wird.

Ein Antikapitalismus ohne radikale Staatskritik, ohne Kritik an Fortschrittsglauben und "Entwicklung", ohne Arbeitskritik ist schlimmer als nutzlos. Er oeffnet autoritaeren Entwicklungen und Buendnissen mit Faschisten - z.B. in Gestalt rot-brauner Buendnisse "gegen Globalisierung" oder "nationaler Antworten auf die soziale Frage" - Tuer und Tor.

Ebenso wichtig ist, festzuhalten, dass ein nicht-feministischer Antikapitalismus auf einer falschen Kapitalismusanalyse beruht und daher nicht in der Lage sein wird, die kapitalistischen Verhaeltnisse zu ueberwinden.

Und ein Antikapitalismus, der antirassistische Kaempfe zum Nebenwiderspruch deklariert, gehoert auch auf den Muellhaufen der Geschichte!

Erinnern wir uns: In der Sowjetunion fuehrte ein um Staatskritik, Arbeitskritik usw, - von Patriarchatskritik mal ganz zu schweigen -, verkuerzter Antikapitalismus in eine brutale Entwicklungsdiktatur, die an den rassistischen und patriarchalen Unterdrueckungsverhaeltnissen, an der Form der Arbeit, an der Form der Technik, an der Verdinglichung menschlicher Beziehungen, an oekonomischer und emotionaler Ausbeutung usw nichts Grundsaetzliches geaendert hat. Die sozialistische Idee wurde durch den Pseudosozialismus sowjetischer, chinesischer und anderer Praegung weltweit in Verruf gebracht, zum Schaden linker Politik ueberhaupt.

Der Wert kapitalistischer Arbeit wird durch patriarchale und rassistische gesellschaftliche Beziehungen bestimmt. Abgesehen davon, dass Frauen weltweit schlechter bezahlt werden als Maenner, ist "Arbeit"- im Sinne von gesellschaftlich notwendigen Taetigkeiten, - eben nicht nur bezahlte Lohnarbeit.

Wie gesagt, die unbezahlte Arbeit von Frauen ist essentiell aber wird unsichtbar gemacht. Oekonomische Ausbeutung geht Hand in Hand mit emotionaler Ausbeutung von Frauen in oeffentlichen und privaten Situationen. Die Ausbeutung "sexueller Arbeit" ist nicht nur geschlechtsspezifisch sondern auch heterosexistisch. Mit "sexueller Arbeit" meinen wir die Art und Weise, wie persoenliche Faehigkeiten und Emotionen in den Arbeitsprozess eingebunden werden, z.B. bestimmte Weisen der Selbstdarstellung in Kleidung und Verhalten, wie eine Person Gespraeche fuehrt, aggressiv auftritt oder ruhig bleibt, usw. Sexuelle Arbeit in einem zwangsheterosexuell und zweigeschlechtlich organisierten kapitalistischen System bedeutet den Zwang, Geschlecht und Heterosexualitaet eindeutig darstellen zu muessen.

Wir wollen, dass Arten von Arbeit und Typen von Ausbeutung, die auch in der Linken verdeckt und an den Rand gedraengt wurden - von entgarantierten Arbeitsverhaeltnissen ueber unbezahlte Hausarbeit durch Frauen der Mehrheitsgesellschaft, schlecht bezahlte Hausarbeit durch (oft illegalisierte) Migrantinnen, verschiedene Formen von Sexarbeit, bis zur Gefuehlsarbeit in verschiedenen Arten von Beziehungen -, gesellschaftlich sichtbarer werden.

Aehnlich wie die Kategorie "Arbeiterklasse" in der Geschichte der sozialistischen (also der anarchistischen, raetekommunistischen, leninistischen, u.a.) Bewegungen, hat die Idee eines einheitlichen Kollektivsubjekts "Frau" in den feministischen Bewegungen dazu beigetragen, wichtige Interessensunterschiede und Dominanzverhaeltnisse zu verschleiern. Diese Idee wurde insbesondere von Schwarzen Feministinnen bzw Feministinnen aus dem "globalen Sueden" scharf kritisiert und wird heute von keiner (pro)feministischen Stroemung, die wir ernst nehmen koennen, noch aufrechterhalten. <

p>Globale Buendnisse von Frauen koennen nur ueber wichtige Differenzen hinweg konstruierte Einheiten sein; dieser Konstruktionsprozess ist keine einfache Angelegeheit; und Geschlecht muss nicht immer und fuer alle Frauen (was immer "Frau" genau heissen mag) der primaere Ansatz fuer politische Organisierung sein.

Genauso wie ArbeiterInnenkaempfe gegen das Kapital und fuer die Rechte von ArbeiterInnen gefuehrt werden muessen, aber auch perspektivisch ueber partikulare Klasseninteressen hinausweisen sollten, wenden sich radikale feministische Kaempfe gegen die Unterdrueckung und Abwertung von Frauen, kritisieren aber darueberhinaus auch die bestehenden, gelebten Weiblichkeitsentwuerfe als patriarchale Konstruktionen. Und radikale antirassistische Kaempfe werden zwar zuerst einmal fuer die Rechte rassistisch unterdrueckter und ausgegrenzter Leute, perspektivisch aber gegen die Einteilung von Leuten in sogenannte "Rassen" ueberhaupt gefuehrt.

Natuerlich stellt sich hier die Frage, wie ein politischer Bezug auf solche Kollektivsubjekte (oft auch "Identitaeten" genannt) ("ArbeiterInnen", "Frauen", "Schwarze") angesichts der Tatsache, dass Menschen ja immer in viele Macht- und Herrschaftsverhaeltnisse gleichzeitig eingebunden sind und ihre Identitaet multipel ist (noch dazu kann sie widerspruechlich sein, sich von Situation zu Situation aendern und in verschiedenen Kontexten unterschiedlich interpretiert werden...), sinnvollerweise aussehen kann.

Eine kurze Antwort auf diese Frage haben wir nicht. Sie theoretisch zu behandeln, und zu beginnen, sie praktisch zu beantworten ist ein Hauptanliegen unseres Projekts.

Ein zentraler Punkt fuer eine profeministisch-antikapitalistisch-antirassistische... und ueberhaupt crossover Politik, muesste, wie wir vorhin schon angedeutet haben, die Frage der Verteilung und Organisation der sogenannten Reproduktionsarbeit sein: Hausarbeit, sich um Kinder, alte Leute, kranke Leute kuemmern, Putzen usw. Darueberhinaus muss es natuerlich um die Abschaffung kapitalistischer / patriarchaler / rassistischer Ausbeutung und die Infragestellung der bestehenden Organisation gesellschaftlich notwendiger Taetigkeiten ueberhaupt gehen.

Die zweite Welle der Frauenbewegung in den Metropolenstaaten hat eine andere Verteilung der Reproduktionsarbeit gefordert. Dieser Angriff auf patriarchale Privilegien wurde im Grossen und Ganzen erfolgreich zurueckgeschlagen. Wie alle sozialen Bewegungen, die eine Niederlage erleiden, wurde auch die feministische Bewegung groesstenteils integriert und ihr Impetus in eine Modernisierung des Systems umgelenkt. Der soziale Aufstieg einer bestimmten Schicht meist weisser Frauen wird nun ermoeglicht indem sogenannte Reproduktionsarbeiten in die Verantwortung migrantischer, oft farbiger Frauen ausgelagert werden. Diese Modernisierung des patriarchalen Kapitalismus baut also schon bestehende Spaltungen zwischen Frauen um und vertieft sie zum Teil noch.

Ein damit zusammehaengender Aspekt der Modernisierung des globalen patriarchalen Kapitalismus ist die Entstehung eines neuen internationalen Migrationsregimes, die wir in den letzten 15 Jahren erleben. Die globalen Eliten versuchen, den freien Verkehr von Kapital und Waren durchzusetzen und gleichzeitig die Autonomie der Migration einzuschraenken. Es gibt erste Entwuerfe fuer ein General Agreement on the Movement of People (GAMP, analog dem GATT, dem General Agreement on Trade and Tariffs), die nichts Gutes verheissen, und Organisationen wie die IOM (International Organisation for Migration) und andere versuchen die internationalen Migrationsstroeme unter Kontrolle zu bekommen.

Im Rahmen des europaeischen Integrationsprozesses entsteht unterdessen eine neuartige, supranationale Herrschaftsordnung. Die europaeische Migrationspolitik schafft einen nach dem Modell konzentrischer Kreise organisierten "Migrationsraum". Es entwickelt sich ein gestaffeltes Abschottungssystem, das zugleich ein selektives Einwanderungssystem ist. Fuer die Zukunft ist ein Migrationsmanagement in Form flexibler Einwanderungsquoten und -kriterien mit flankierenden Kontroll-, Integrations- und Antidiskriminierungsmassnahmen zu erwarten.

Unter den relevanten politischen Akteuren in Deutschland besteht im Grunde Einigkeit ueber die Notwendigkeit, die Migration nach oekonomischen Nuetzlichkeitskriterien zu steuern. Der Streit um das Zuwanderungsgesetz ist in erster Linie eine Show und der Streit um das Thema Migration, der derzeit in den Medien inszeniert wird, dient hauptsaechlich dazu, durch Mobilisierung rassistischer Ressentiments Punkte bei den Wahlen im September zu gewinnen.

Das Zuwanderungsgesetz wird durch die Abschaffung des Duldungsstatus noch mehr Menschen in die Illegalitaet treiben, das ist scheinbar auch so gewollt.

Neben seinen katastrophalen Auswirkungen auf die Situation von Fluechtlingen ist das Zuwanderungsgesetz besonders negativ fuer migrantische Hausarbeiterinnen. Sie sollen offensichtlich weiter ohne Rechte und damit extrem flexibel zur Verfuegung stehen, ihre Arbeit soll weiter unsichtbar gemacht und als unqualifiziert abgestempelt werden.

Wir wenden uns gegen eine Arbeitsteilung, die MigrantInnen Arbeit nach sexistischen und rassistischen Kriterien zuteilt, und die Taetigkeit von Hausarbeiterinnen an der untersten Stufe gesellschaftlicher Anerkennung ansiedelt.

Besonders verlogen finden wir, dass in letzter Zeit in Europa zunehmend Aktionen gegen illegalisierte SexarbeiterInnen (Polizeirazzien mit darauffolgenden Abschiebungen) unter dem Vorwand "Menschenhandel zu bekaempfen" durchgefuehrt werden. Hier werden Teile eines feministischen Diskurses (ueber Frauenhandel) zur Rechtfertigung einer rassistischen Politik benutzt.

Der Begriff Frauenhandel darf nicht missbraucht werden, um Migrationskontrollstrategien und Repressionen gegen illegalisierte Sexarbeiterinnen zu rechtfertigen.

Die wichtigste Voraussetzung, Frauenhandel tatsaechlich zu bekaempfen, waere es, die Rechte von Frauen zu staerken und sie oekonomisch besser zu stellen.

Aus dem bisher gesagten sollte klar geworden sein, dass wir nicht an eine reformistische Verbesserung des bestehenden Systems glauben, sondern dass wir der Meinung sind, dass die fundamentale Umwaelzung aller gesellschaftlichen Beziehungen in einem langwierigen Prozess der sozialen Transformation (hin zu einem niemals abgeschlossenen Projekt einer Gesellschaft ohne Herrschaft) die einzige wirkliche Loesung darstellt.

Das bedeutet jedoch nicht, dass es keinen Sinn macht, konkrete Forderungen zu stellen - solange das langfristige Ziel nicht aus den Augen verloren und nicht zu viel Energie in irgendwelche Institutionen oder Parteien gesteckt wird, die besser fuer den Aufbau tatsaechlicher sozialer Bewegung verwendet werden koennte.

Nun also einige Forderungen zu den in diesem Aufruf angesprochenen Themenbereichen, die uns sinnvoll erscheinen:

Wir fordern:

Hausarbeit als gesellschaftlich relevante Arbeit anzuerkennen und sichtbar zu machen.

Ein Ende sexistischer und rassistischer Zuschreibungen - auf dem Arbeitsmarkt, und darueberhinaus in Bezug auf alle gesellschaflich notwendigen Taetigkeiten, auch die, die nicht als Ware gehandelt werden.

Arbeits- und Menschenrechte muessen fuer alle gelten und unabhaengig vom Aufenthaltsstatus einklagbar sein.

Zugang zu Gesundheitsversorgung, Bildungsmoeglichkeiten und sozialen Einrichtungen fuer alle.

Die Anerkennung geschlechts- und sexualitaetsspezifischer Fluchtgruende.

Ein Aufenthaltsrecht fuer alle Immigrantinnen unabhaengig von der Ehe.

Verbesserungen in der rechtlichen Situation illegalisierter SexarbeiterInnen.

Einklagbarkeit entgangenen Lohns auch fuer illegalisierte ArbeiterInnen.

Gleicher Lohn fuer gleiche Arbeit!

Abschaffung der Residenzpflicht!

Ein Recht auf Legalisierung!

Entschaedigungszahlungen fuer die Verbrechen des deutschen Kolonialismus (z.B. im ehemaligen Deutsch-Suedwestafrika).

Entschaedigungszahlungen fuer die Mithilfe deutscher Unternehmen bei der Stabilisierung des rassistischen Apartheidregimes in Suedafrika.

Sofortige Entschaedigung aller ZwangsarbeiterInnen des NS-Regimes.

top